1. Eignen sich meine Haare für Dreadlocks?
Ja, fast jede Haarstruktur eignet sich für Dreadlocks – egal ob glatt, lockig, fein oder dick. Die wichtigste Voraussetzung ist die Länge: ab ca. 15 cm kann man gute Ergebnisse erzielen, mit etwas mehr Länge wirken die Dreads stabiler und fallen schöner. Auch Haarwirbel oder unterschiedliche Haarstärken sind kein Problem – sie machen die Frisur sogar oft individueller. Gemeinsam besprechen wir, welche Technik bei deinem Haar am besten funktioniert und welche Größe und Anzahl an Dreads für dich ideal sind.
2. Wie pflege ich meine Dreads?
Dreads brauchen zwar weniger Styling-Aufwand als offenes Haar, aber regelmäßige Pflege ist entscheidend:
- Waschen: Etwa 1–2 Mal pro Woche mit einem rückstandsfreien, silikonfreien Shampoo. So verhinderst du, dass sich Ablagerungen im Haar sammeln, die die Verfilzung behindern könnten. Direkt nach dem Erstellen empfehle ich, mit dem ersten Waschen ein paar Tage zu warten.
- Trocknen: Lasse deine Dreads nach jedem Waschen vollständig trocknen. Am besten an der Luft, im Sommer in der Sonne oder im Winter zusätzlich mit einem Föhn oder besser einer Trockenhaube. So beugst du Gerüchen oder Schimmelbildung vor.
- Nacharbeiten: Besonders in den ersten Monaten ist regelmäßiges Nachhäkeln und Trennen wichtig, damit die Ansätze ordentlich bleiben und einzelne Strähnen nicht zusammenwachsen. Auch Palmrolling (die Dreads zwischen den Handflächen rollen) hilft, die Form zu stabilisieren.
Mit etwas Routine wird die Pflege schnell zur Selbstverständlichkeit.
3. Darf ich meine Dreads färben?
Ja, du kannst deine Dreads grundsätzlich färben. Am unproblematischsten sind Tönungen oder dunkle Haarfarben. Beim Blondieren oder Aufhellen solltest du vorsichtig sein, da die Haarstruktur dadurch geschwächt werden kann und die Dreads spröde oder brüchig werden. Blondiere am besten nur die Ansätze und vermeide es, bereits blondiertes Haar erneut zu blondieren. Wichtig ist auch, nach dem Färben sehr gründlich auszuspülen, damit keine Farbreste im Haar bleiben. Auf Conditioner oder Spülungen solltest du verzichten, da diese das Verfilzen erschweren. Von Naturfarben wie z. B. Henna rate ich dir ab, da die Gefahr zu hoch ist, dass davon Rückstände in den Haaren verbleiben, was wiederum zu Schimmelbildung führen kann.
4. Tut die Erstellung weh?
Das Schmerzempfinden ist sehr individuell. Manche spüren fast gar nichts, andere empfinden es als leicht unangenehm oder haben empfindliche Stellen am Ansatz. Da das Häkeln dicht an der Kopfhaut stattfindet, kann es sich wie ein Ziepen oder Druck anfühlen. Ich achte immer darauf, regelmäßig Pausen zu machen und so angenehm wie möglich zu arbeiten. Eine entspannte Atmosphäre, Musik oder ein gutes Gespräch helfen dabei, die Zeit kurzweiliger zu machen. Am Ende überwiegt für die meisten die Freude über die neuen Dreads – und die Anspannung ist schnell vergessen.
5. Wie lange dauert die Dread-Erstellung?
Die Dauer hängt stark von deiner Haarlänge, Haardicke und dem gewünschten Ergebnis ab. Bei mittellangen Haaren (z. B. Schulterlänge) solltest du mit 1–2 Tagen à 6–8 Stunden rechnen. Sehr lange oder besonders dichte Haare brauchen entsprechend länger. Bei einem Vorgespräch können wir einschätzen, wie viel Zeit dein Projekt ungefähr beanspruchen wird. Es lohnt sich, diese Zeit einzuplanen, denn Dreads sind etwas sehr Persönliches und sollen von Anfang an mit Geduld und Sorgfalt gemacht werden.
6. Halten Dreads lange?
Ja, richtig gepflegt können Dreads ewig halten. Sie sind eine sehr langlebige Frisur und verändern sich mit der Zeit – anfangs sind sie oft etwas weicher, nach einigen Monaten werden sie fester und stabiler.
7. Kann ich meine Dreads entfernen, wenn ich sie nicht mehr möchte?
Ja, auch das ist möglich. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl lassen sich Dreads wieder auskämmen. Je älter und fester die Dreads sind, desto aufwendiger ist dieser Prozess. Daher entscheiden sich viele irgendwann auch dafür, die Dreads einfach abzuschneiden. So oder so: Dreads sind keine endgültige Entscheidung – du behältst die Freiheit, jederzeit wieder zu „normalem“ Haar zurückzukehren.
8. Können Dreads schimmeln oder Ungeziefer anziehen?
Das ist eine häufige Sorge – und sie ist berechtigt, wenn Dreads nicht richtig gepflegt werden. Wenn du deine Dreads regelmäßig wäschst, gründlich trocknen lässt und keine Produkte mit Wachs oder fetthaltigen Rückständen verwendest, hast du nichts zu befürchten. Schimmel oder unangenehme Gerüche entstehen nur dann, wenn die Dreads über längere Zeit feucht bleiben oder Rückstände in den Haaren verbleiben, die dort nichts verloren haben. Läuse oder anderes Ungeziefer haben in Dreads genauso wenig Chancen wie in offenem Haar – auch hier gilt: gute Hygiene ist der beste Schutz!